Selbsthilfegruppen
In Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen mit dem gleichen Problem oder Anliegen, um sich miteinander auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Auch Angehörige und Freunde treffen sich in Selbsthilfegruppen.
- An einer Gruppe nehmen in der Regel sechs bis zwölf Personen teil.
- Es finden regelmäßige Treffen in neutralen Räumen statt.
- Es gilt die "Schweigepflicht". Nichts, was besprochen wird, dringt nach außen.
- Die Teilnahme ist freiwillig und kostenfrei.
- Die Gruppe wird nicht professionell geleitet.
Was nutzt Ihnen das?
Sie sind nicht mehr alleine!
"Geteiltes Leid ist halbes Leid..."
Reden hilft!
Sie finden Verständnis und Akzeptanz in der Gruppe.
Sie können etwas tun!
Durch den Informations- und Erfahrungsaustausch mit Gleichbetroffenen gewinnen Sie Hoffnung und können lernen, Ihre Lebenssituation zu verbessern.
Ihr Selbstwertgefühl wird gestärkt.
Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe und die Erfahrung, dass Sie selbst etwas bewirkten können, stärkt und gibt Mut.
Sie können sich einmischen.
Durch Informationen aus Sicht der Betroffenen geben Selbsthilfegruppen wichtige Impulse, die zum Umdenken und zu Veränderungen im Gesundheits- und Sozialbereich beitragen.
Ihre Selbsthilfegruppe veranstaltet einen Vortragsabend mit einem interessanten Referenten?
Sie feiern mit Ihrer Gruppe ein Sommerfest und möchten auch andere Interessierte dazu einladen? - Hier können wir es für Sie bekannt machen.
Schicken Sie uns eine Email oder rufen Sie uns einfach an.